Verkehr

Eine gute Infrastruktur ist mitentscheidend für die Lebensqualität in einer Stadt. In Elmshorn leiden
jedoch die Innenstadtquartiere östlich der Bahn (zwischen Ost-West-Brücke und Geschwister-Scholl-
Straße) unter einer schlechten Verkehrsanbindung und fehlender Verfügbarkeit von schnellem
Internet.

Wir setzen auf eine sachgerechte und bedarfsorientierte Infrastruktur, die auch das Auto als legitimes Verkehrsmittel einbezieht. Jeder Bürger soll seine Mobilität frei gestalten können. Wir fordern daher die Förderung aller Verkehrsmittel: zu Fuß, mit dem Auto, der Bahn, dem Bus oder dem Fahrrad.

Straßen und Baustellen

Elmshorn verfügt in weiten Teilen über ein grundsätzlich leistungsfähiges Straßennetz. Entscheidend ist aber, dass die Straßen in einen guten Zustand gebracht und auch so erhalten werden. Die Stadt benötigt daher dringend ein intelligentes Unterhaltungsmanagement.

Die Sanierung der Bundesstraße vom Liether Wald bis A23, die vom Bund bezuschusst wird, ist eine wichtige Maßnahme, aber allein nicht ausreichend. Auch viele andere Haupt- und Nebenstraßen bedürfen einer Sanierung oder Grundinstandsetzung.

Alle Baumaßnahmen sind zwischen den zuständigen Behörden von Stadt, Kreis, Land und Bund abzustimmen, um ein Verkehrschaos wie in den letzten Monaten zu verhindern. Behinderung durch Baustellen sollen soweit wie möglich reduziert werden.

Öffentlicher Nahverkehr

Mit mehr als 15.000 täglichen Fahrgästen ist der Elmshorner Bahnhof der am drittstärksten
frequentierte in Schleswig-Holstein. Für tausende Pendler stellt er das Nadelöhr auf dem Weg nach
Hamburg oder in den Norden dar.

Wir fordern eine weitere Verbesserung des Angebotes durch Optimierung der Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Busse am Bahnhof und eine Zusammenführung der Busverkehre an einem neuen ZOB im Rahmen des Bahnhofsumbaus.

Die beschleunigte Umsetzung des vierten Bahnsteiggleises ist für uns wichtig, um neue Linienkonzepte zu ermöglichen und in Problemsituationen freie Streckenkapazitäten zu haben. Die Bestrebungen auf Bundes- und Landesebene, das dritte Gleis zwischen Pinneberg und Elmshorn zu realisieren,
unterstützen wir ebenfalls.

Fahrradverkehr

Die Velorouten sind für uns die Richtschnur für einen weiteren Ausbau des Radverkehrsnetzes.

Wir stehen auch in Zukunft zur Finanzierung von 200.000 Euro. Zudem müssen in ausreichender Anzahl sichere Abstellanlagen für Fahrräder auf beiden Seiten des Bahnhofs sowie genügend Fahrradständer in der Innenstadt angeboten werden.

Parkraumkonzept

Ein Problem, welches Elmshorn schon über Jahre begleitet, ist der mangelnde Parkraum. Durch den Stadtumbau West und die hohe Anzahl an Bahn-Pendlern hat sich die Situation weiter verschärft.

Hier erwarten und unterstützen die Freien Demokraten ein schlüssiges Parkraumkonzept, welches zusätzliche und kostengünstige Parkplatzangebote vorsieht. Die vorgesehene Parkdauer sollte sich dabei an den Nutzern orientieren, also Tagesparken im Bahnhofsumfeld für Pendler (Park & Ride) und
kostenlose Kurzeitparkplätze (bis 30 Minuten) im Umfeld der Einkaufszonen.

Lärmminderung

Die Freien Demokraten unterstützen die Entlastung der Bürger vom Verkehrslärm durch intelligente Maßnahmen. Eine generelle Verkehrsberuhigung der Haupt- und Durchgangstraßen lehnen wir aber
ab.

Eine Lärmminderung kann auch durch den gezielten Einsatz lärmmindernder Fahrbahnoberflächen sowie einer allgemeinen Verbesserung des Verkehrsflusses erreicht werden.

Die FDP ist dagegen, im gesamten Stadtgebiet ein flächendeckendes Tempo-30-Limit einzuführen. Verkehrskontrollmaßnahmen sollen auf besondere Gefährdungspunkte beschränkt bleiben.